Rohrnetzanalyse und Berechnung des Wasserrohrnetzes des WZV Bienwald
Im Jahr 2025 wird von RBS wave ein Rechennetzmodell des
Wasserrohrnetzes des WZVB für die Trinkwasserleitung mit einer
Gesamtlänge von ca. 35 km in drei Ortsgebieten erstellt,
anschließend vor Ort eine Rohrnetzanalyse bzw. eine
Kalibrierung des Rechennetzmodells durchgeführt und
abschließend wieder am Schreibtisch eine Rohrnetzberechnung
anhand von Lastfällen ausgeführt sowie eine Optimierung des
Trinkwassernetzes geplant.
Warum werden die Arbeiten ausgeführt?
Für Gebäude ist ein Löschwassernachweis vorzulegen.
Das Erfordernis eines Löschwasser-Nachweises ergibt sich aus §
5 Abs. 2 der Landesverordnung über Bauunterlagen und die
bautechnische Prüfung (BauuntPrüfVO).
Nur der WZVB kann nach den o.g. Arbeiten eine qualifizierte
Aussage darüber treffen in welcher Weise und in welcher Menge
das Trinkwassernetz für Löscharbeiten herangezogenen werden
kann, da nur der Trinkwassernetzbetreiber ausschlaggebende
Parameter in Bezug auf das Rohrnetz und seine
Leistungsfähigkeit kennt. Aussagen im Brandschutzkonzept oder
von dritten zur entnehmbaren Löschwassermenge aus dem
Trinkwassernetz können daher nicht als qualifizierter
Löschwasser-Nachweis vorgelegt werden.
Die rechtliche Grundlage für die Vorhaltung einer ausreichenden
Löschwasserversorgung bilden in aller Regel die
Feuerwehrgesetze der Länder. In diesen Gesetzen ist
festgehalten, dass die Verpflichtung zur Bereitstellung und
Unterhaltung einer ausreichenden Löschwasserversorgung sowie
der Löschwasserentnahmestellen den Städte/Gemeinden in ihrem
eigenen Wirkungskreis obliegt.
D.h. der Wasserzweckverband liefert das Ergebnis der
Rohrnetzanalyse und sollte dieses im Versorgungsgebiet des WZVB
partiell eine nicht ausreichende Löschwasserversorgung ergeben,
ist nicht der WZVB in der Pflicht eine Verbesserung des
Zustandes herbeizuführen. Mit Vorlage der Ergebnisse kann der
Aufgabenträger, die Stadt Wörth am Rhein oder die VG Kandel,
die Differenz zwischen Löschwasserbedarf und
Löschwasservorhaltung ermitteln und die ggf. notwendigen
Maßnahmen ergreifen.
Der WZVB stellt die Löschwasserversorgung in dem Umfang
sicher, wie dies technisch, physikalisch und hygienisch möglich
ist.
Eine genaue Beschreibung, wie eine Rohrnetzanalyse abläuft, können Sie in einer Broschüre von RBS wave sehen.
DVGW - Feuerwehr und Trinkwasserschutz